Schulsozialarbeit der Erich Kästner-Gesamtschule
Deutsch, Mathematik und Englisch sind wichtig, keine Frage! Aber unterstützt durch unsere Sozialpädagoginnen lernen die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Gesamtschule auch, wie man Konflikte löst, Streit gewaltfrei beendet und respektvoll miteinander umgeht.
Alles rund um die Schulsozialarbeit an der EKG: https://www.taskcards.de/#/board/a3e13365-bd4b-46ad-8515-d022d88fb68a

Schulsozialarbeit an der Zweigstelle – Brembergstraße
Frau Pertzsch
Raum: BP13
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0171 2979611
Schulsozialarbeit am Hauptgebäude – Pinxtenweg
Frau Zehnter-Ziemann
Raum: P121
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0201 – 8878235
Projekte der Schulsozialarbeit
Angebote für den 5. Jahrgang:
Montags in der Mittagspause (12.40-13.25 Uhr): Offener Mädchentreff/Mädchengruppe
Jeden Montag findet ein offener Treff für Mädchen in der Teestube am Bremberg statt. Die Inhalte des Treffens richten sich flexibel nach den Interessen der Schülerinnen – ob kreative Aktivitäten, Spiele oder Gespräche. Zusätzlich bietet die Gruppe eine Möglichkeit, persönliche oder gemeinsame Konflikte anzusprechen und in einem unterstützenden Umfeld zu klären. Ziel ist es, ein vertrauensvolles Miteinander zu fördern, die Selbstwirksamkeit zu stärken und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Alle Mädchen des 5. Jahrgangs sind herzlich willkommen, ihre Wünsche und Ideen einzubringen!
Mittwochs (12.40-13.25 Uhr): Spieletreff für den 5. Jahrgang
Jeden Mittwoch sind alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs herzlich zum Spieletreff eingeladen! In entspannter Atmosphäre könnt ihr gemeinsam verschiedene Gesellschaftsspiele wie UNO, Twister, Halli Galli oder Dobble spielen. Zusätzlich steht auch der Kicker für spannende Matches zur Verfügung. Der Spieletreff ist die perfekte Gelegenheit, Spaß zu haben, neue Spiele auszuprobieren und euch mit euren Mitschülerinnen und Mitschülern auszutauschen.


Girls’Day 2024
Westenergie lud am 25.04.2024 Schülerinnen ein, um junge Frauen für technische Berufe zu begeistern und über die vielfältigen Möglichkeiten und Berufe im Rahmen der Energiewende aufzuklären, da Mädchen in MINT-Berufen leider immer noch sehr schwach vertreten sind. Der „Girls´Day“ fand im Westenergie-Turm am Opernplatz 1 statt und dort haben sie u.a. folgendes erlebt:
Begrüßung durch die Leiterin Regionaltechnik und Produktmanagement der Westnetz, Esther Lind und Bürgermeisterinnen aus Essen, Julia Jacob und aus Mülheim an der Ruhr, Ann-Kathrin Allekotte.
Danach geht es u.a. weiter mit:
• Virtual Reality: Kennenlernen von Ausbildungsinhalten durch eine VR-Brille
• Erfahrungen sammeln beim Löten einer Platine und durch das Bauen einer Wechselschaltung
• Spannende MINT-Experimente mit 3MalE
• einem Girls’Day Quiz, bei dem sie etwas gewinnen konnten
• und einer Fotobox: Hier konnten die Schülerinnen Erinnerungsfotos machen.

Weihnachtsbacken:
Zur Einstimmung in die Weihnachtsferien haben die Schülerinnen und Schüler in der Teestube gemeinsam gebacken und liebevoll gestaltete Karten gebastelt.
